Aus aktuellem Anlass müssen wir zu falschen Veröffentlichungen bzw. mündlichen Vorträgen Stellung nehmen.
– Nach der Alpakageburt sollte das Fohlen innerhalb von vier Stunden Kolostrum getrunken haben. Nach spätestens 6 Stunden
muss das Fohlen das Kolostrum aufgenommen haben (nicht nach 24 Std.), ansonsten ist es definitiv zu spät. Die Durchgängigkeit der Darmwand ist dann nicht mehr gegeben und ein Aufbau der Immunabwehr im Fohlen nicht mehr möglich. Die Fohlen sterben innerhalb der ersten 3 Monate.
– Der Milchfluss bei der Mutterstute wird angeregt, indem das Fohlen immer wieder saugt (nicht nur alle 2-3 Std.). Auch wenn in den ersten Stunden noch wenig Milch kommt. Wird das Fohlen gleich am Anfang immer großzügig zugefüttert, ist die Notwendigkeit für das Kleine nicht da, sich bei der Mutter zu bemühen. Zufüttern sollte man nur, wenn das Kleine matt ist.
Lactovetsan bei jeder Stute vorbeugend zu geben, ist somit auch nicht nötig, lassen Sie die Kleinen saugen!
Jede Menschenmutter weiß, dass Neugeborene in den ersten 24 Stunden ein wenig abnehmen, um dann zuzunehmen. Genau so ist das auch bei Alpakakindern. Da müssen alle Neugeborenen durch.
– Viel wichtiger scheint uns der Umstand, dass ein Fohlen nach der Geburt nicht gleich so viel Energie verlieren sollte, weil es mit dem Halten der Körpertemperatur in unseren Breiten oft überfordert ist. Fohlen sollten, wenn sie nicht das Glück haben, im Sommer bei Sonne geboren zu werden, immer trockengerubbelt und wenn nötig, geföhnt werden. Das schützt sie wie gesagt vor Energieverlust und hält sie stark genug, bald aufzustehen und zu trinken. Beim Trocknen des Fohlen nicht viel reden, denn das Fohlen soll sich auf die Stimme seiner Mutter prägen und nicht auf Menschen.
Zum Vergleich: In den Anden ist bei einer Höhe von 4000m eine weitaus intensivere Sonneneinstrahlung und Wind, die Tiere trocknen dort ganz schnell. Wenn bei uns im April/ Mai oder Sept./Okt. oder in einem Sommer wie diesem mit viel Regen das Wetter nicht mitspielt, ist die Frage der Körpertemperatur nicht zu vernachlässigen.
Wir haben inzwischen schon einige Alpakaneulinge kennen gelernt, die eben ihre neuen Fohlen stundenlang draußen in der Kälte zittern lassen und meinen: Das ist Natur, in Südamerika hilft denen auch keiner.
– Klistier für alle Neugeborenen? Ungeschickte können ihr Fohlen auch verletzen. Wir haben es bisher in 2-3% der Geburten erlebt, dass der erste Kot nicht wie gewünscht abging.
Man bemerkt das nicht, weil das Kleine dann plötzlich tot ist, sondern weil es sich vergeblich bemüht, unruhig und unzufrieden ist. Dann ist immer noch Zeit für ein Klistier. Beim Blick unter das Schwänzchen kann man auch oft erkennen, ob der erste Kot schon abgegangen ist.
Es gibt einige Alpakahalter, die drücken ihrem Fohlen gleich als Erstversorgung ein Klistier rein, quasi damit alles erledigt ist. Das Fohlen muss aber erst einmal getrunken haben, damit der Darm anfängt zu arbeiten. Es ist also keine Eile geboten.