Im Mai diesen Jahres erreichte uns die Nachricht, dass eine der Stuten aus unserem Bestand, die 2008 verkauft und 2009 wieder hier bei uns verpaart wurde, Zwillinge zur Welt gebracht hat. Welch eine Seltenheit!
Normalerweise gebären Alpakas immer nur ein Fohlen. Zwillingsgeburten, mit ausgereiften, lebensfähigen Fohlen, sind äußerst selten. Anfangs war nicht sicher, ob die Stute beide Fohlen annehmen wird. Zunächst ignorierte sie nämlich das zweitgeborene Fohlen. Nach vielen Telefonaten und Gesprächen darüber, wie man der Mutterstute und den 2 Fohlen am besten helfen kann, hat sich nach einigen Tagen die anfänglich kritische Lage stabilisiert.
Nicht nur Besorgnis um die Fohlen war bei allen Beteiligten das vorherrschende Gefühl in den ersten Stunden und Tagen, sondern auch die Freude darüber war groß, dass die Stute die schwere Geburt überstanden hatte und zwei kleine Stuten das Licht der Welt erblickt hatten.
Im August hatten wir nun endlich die Möglichkeit die zwei kleinen Alpakamädchen zu besuchen. Sie haben sich sehr gut entwickelt. Es ist schon eine Sensation, wenn beide Fohlen überleben und heranwachsen. Eine absolute Seltenheit! In jedem Fall brauchen Stute und Fohlen besonders intensive Pflege und Unterstützung. Wir wünschen dem Besitzer der kleinen Alpakafamilie weiter viel Glück!
Was gibt es noch Wissenswertes über Alpaka-Zwillinge?
Alpakazwillinge werden häufig nicht bis zum Schluss ausgetragen, werden oftmals zu früh geboren und sind somit nicht lebensfähig (siehe unseren Artikel “Alpaka-Zwillinge – es sollte nicht sein” vom 18. Mai 2008).Spezialisierte Tierärzte, die häufig Ultraschalluntersuchungen bei Alpakastuten zur Trächtigkeitsdiagnostik durchführen, haben festgestellt, dass relativ häufig zwischen 21. und 33. Trächtigkeitstag in beiden Uterushörnern eine Frucht darstellbar ist. Meist ist der Embryo im rechten Horn aber ab dem 28. bzw. 33. Tag nicht mehr im Ultraschall sichtbar und am Ende der Trächtigkeit wird nur ein Fohlen geboren.Ist bei den Zwillingen ein Fohlen männlich und eins weiblich, kann es möglich sein, dass das weibliche Fohlen unfruchtbar ist. Das sogenannte Freemartin-Syndrom ist auch bei anderen Tierarten bekannt. Ursache sind ein gemeinsamer Blutkreislauf der Fohlen und der Gebärmutter, der auch den Übertritt der männlichen Geschlechtshormone des Hengstfohlens zum Stutfohlen hin zulässt. Die männlichen Hormone unterdrücken dabei die vollständige Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane.